LIS-Code
FRUGM
Synonyme
hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI), ALDOB-Gen
Klinische Information
Die hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die durch Mutationen im Aldolase-B-Gen (ALDOB-Gen) verursacht wird. Sie tritt mit einer Prävalenz von etwa 1:20'000 in Europa auf, wobei die Häufigkeit der verschiedenen Mutationen im ALDOB-Gen in den einzelnen Populationen variieren kann. Die Aldolase B ist ein essenzielles Enzym des Fruktose-Stoffwechsels, das vorzugsweise in Leberzellen lokalisiert ist. Es katalysiert den Abbau von Fruktose-1-Phosphat (F-1-P) zu Dihydroxyacetonphosphat und Glycerinaldehyd. Bei einem Defekt des Enzyms reichert sich F-1-P an, das aufgrund seiner toxischen Wirkung zu Übelkeit, Erbrechen und gastrointestinalen Beschwerden mit Verdauungsstörungen sowie längerfristig zu Leberschäden führt. Die hereditäre Fruktose-Intoleranz manifestiert sich bereits im Kindesalter. Betroffene haben eine natürliche Abneigung gegen Süßes, Obst und Gemüse, sodass die Erkrankung lange unentdeckt bleiben kann. HFI-Patienten müssen alle fruchtzuckerhaltigen Nahrungsmittel komplett aus ihrer Ernährung eliminieren. Klinisch ist die hereditäre Fruktose-Intoleranz von der sehr viel häufiger vorkommenden intestinalen Fruktose-Intoleranz (auch Fruktose-Malabsorption; Prävalenz ~ 30 %) zu unterscheiden, bei der der Fruktose-Transport in die Zellen des Dünndarms aufgrund eines Defekts im GLUT-5-Transporter gestört ist. Die Diagnose der Fruktose-Malabsorption erfolgt i. d. R. mittels H2-Atemtest, bei dem eine definierte Menge Fruktose aufgenommen und anschließend die H2-Konzentration in der ausgeatmeten Luft gemessen wird. Bei Vorliegen einer hereditären Fruktose-Intoleranz birgt die Gabe fruktosehaltiger Lebensmittel jedoch das Risiko einer schweren hypoglykämischen Reaktion. Daher sollte zunächst molekulargenetisch auf eine HFI getestet werden, bevor ein Fruktose-H2-Atemtest durchgeführt wird.
Präanalytik
Der Patient muss gemäss dem Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) über die genetische Untersuchung aufgeklärt werden. Eine unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten muss vorliegen.
Probengefäss
EDTA


Materialart
EDTA
Minimalvolumen [µl]
2000
Probenstabilität
18-25 °C14 Tage
2-8 °C14 Tage
-20 °C6 Monate
Nachbestellung
Keine Nachbestellung möglich
Frequenz
1x wöchentlich
Taxpunkte
Tarifposition
Taxpunkte
6001.03, 6229.56
Total: 248.40
Hersteller/Gerät
EUROIMMUN
Messmethode
PCR mit anschliessender Microarray Hybridisierung (EUROArray Laktose-/Fruktose-Intoleranz Direct)
Akkreditierter Test
Nein
Leistungserbringer
Versandlabormedics Labor AGSüdbahnhofstrasse 14c3001BernTel: 031 372 20 02Bewilligung Swissmedic: JaSTS-Nummer/Zertifizierung: 145
Gültig ab
14.10.2024
Letzte Aktualisierung
18.06.2025