LIS-Code
7765
Synonyme
gluteninduzierte Enteropathie, Sprue, Glutenunverträglichkeit, Heubner-Herter-Krankheit
Klinische Information
Die HLA-Genotypisierung kann als Abschätzung des Zöliakie-Risikos verwendet werden. Liegt keines der HLA-Allele DQB1*02:01, DQB1*02:02 entsprechend HLA-DQ2 bzw. DQB1*03:02 entsprechend HLA-DQ8 vor, kann mit einer Wahrscheinlichkeit von >99% davon ausgegangen werden, dass keine Zöliakie vorliegt. Der Umkehrschluss kann nicht gemacht werden, da HLA-DQ2 bei bis zu 20% und HLA-DQ8 bei 5-10% der gesunden europäischen Bevölkerung nachgewiesen werden kann. Somit hat die HLA-DQ2/DQ8 Genotypisierung einen niedrigen positiven Vorhersagewert, jedoch einen sehr hohen negativen Vorhersagewert für das Vorliegen einer Zöliakie. Risikogruppe A Gemäss Pietzak et al. (2009) beträgt das Zöliakie-Risiko einer Risikopopulation beim Vorliegen zweier DQ2 Allele mit mindestens einem DQA1*05 ungefähr 28 %. Risikogruppe B Gemäss Pietzak et al. (2009) beträgt das Zöliakie-Risiko einer Risikopopulation beim Vorliegen eines DQ2/DQA1*05 Allels in Kombination mit einem DQ8 Allel oder eines DQ2/DQA1*02 Allels in Kombination mit einem DQA1*05 Allel ungefähr 14 %. Risikogruppe C Gemäss Pietzak et al. (2009) beträgt das Zöliakie-Risiko einer Risikopopulation beim Vorliegen eines DQ2/DQA1*02 Allels in Kombination mit einem DQ8 Allel oder eines DQ2/DQA1*05 ohne zusätzliches Risikoallel oder zweier DQ8 Allele ungefähr 6-10 %. Risikogruppe D Gemäss Pietzak et al. (2009) beträgt das Zöliakie-Risiko einer Risikopopulation beim Vorliegen eines DQ8 Allels ohne zusätzliches Risikoallel oder zweier DQ2/DQA1*02 Allele ungefähr 2-3 %. Risikogruppe E Gemäss Pietzak et al. (2009) beträgt das Zöliakie-Risiko einer Risikopopulation beim Vorliegen eines DQ2/DQA1*02 Allels ohne DQA1*05 oder zusätzliches Risikoallel ungefähr 0.5 %.
Präanalytik
Der Patient muss gemäss dem Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) über die genetische Untersuchung aufgeklärt werden. Eine unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten muss vorliegen.
Probengefäss
EDTA


Materialart
EDTA
Probenstabilität
EDTA 2-8°C7 Tage
Nachbestellung
Nachbestellung möglich
Frequenz
1x wöchentlich
Taxpunkte
Tarifposition
Taxpunkte
4x 6605.64, 6001.03
Total: 537.30
Hersteller/Gerät
Agena Biosience
Messmethode
MassARRAY
Akkreditierter Test
Nein
Leistungserbringer
Invenimus Medizinische Laboratorien AGIndustriestrasse 308302KlotenTel: 044 800 10 20Bewilligung Swissmedic: Ja
Gültig ab
14.10.2024
Letzte Aktualisierung
18.06.2025