LIS-Code

4090

Synonyme

Calzium, Kalzium, Kalcium

Klinische Information

Parameter zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Erkrankungen der Nebenschilddrüse, der Niere und des Skelettsystems. Ursachen für erhöhte Werte (Hypercalcämie): Skelettmetastasen von Malignomen, Hyperparathyreoidismus, Niereninsuffizienz, Sarkoidose, Milchalkali-Syndrom; gelegentlich auch unter der Behandlung mit Lithium-Präparaten, Estrogenen und Androgenen. Ursachen für erniedrigte Werte (Hypocalcämie): Vitamin-D-Mangel, medulläres Schilddrüsen-Karzinom, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, akute Pankreatitis, seltener bei nephrotischem Syndrom, Leberzirrhose, unter der Behandlung mit Diuretika und Antiepileptika.

Probengefäss

Serum-Gel

Serum Trenngel, braun
Serum Trenngel, braun
Serum Trenngel, gold
Serum Trenngel, gold

Materialart

Serum

Minimalvolumen [µl]

15

Probenstabilität

18-25 °C7 Tage

2-8 °C14 Tage

-20 °C12 Monate

Nachbestellung

Nachbestellung möglich

Frequenz

Mo-Sa

Taxpunkte

Tarifposition

Taxpunkte

1223.00

2.50

Hersteller/Gerät

Abbott, Architect ci4100

Messmethode

Kolorimetrie

Messunsicherheit

≤ 3.0 % VK

Störfaktoren/Kreuzreaktionen

Citrat, EDTA, Oxalat, Fluorid und andere Komplexbildner; hohe Konzentrationen an Gadolinium-haltigen intravenös verabreichten Kontrastmittel für MRI (Kernspinnresonanztomographie) enthalten chelatierende Komplexe, die die Calciumbestimmung stören können. Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie) kann zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

LOINC

2000-8

Akkreditierter Test

Nein

Leistungserbringer

Invenimus Medizinische Laboratorien AGIndustriestrasse 308302KlotenTel: 044 800 10 20Bewilligung Swissmedic: Ja

Gültig ab

14.10.2024

Letzte Aktualisierung

18.06.2025